Über uns

Seit 2002 haben wir uns auf die Textilveredlung durch Handsiebdruck spezialisiert und bedrucken Textilien aller Art in hohen Qualitätsstandards. In unserer Siebdruckmanufaktur bringen wir Ihre Motive -Einfache Schriftzüge oder komplexe, mehrfarbige Motive, usw.- auf Textilien wie z.B. T-Shirts, Jacken, Taschen. Wir sind spezialisiert auf individuelle Kundenwünsche von Künstlern, Unternehmen, Agenturen und Privatpersonen. Schauen Sie vorbei!

Siebdruck

Verfahren und Herstellung

Der Siebdruck ist eine Durchdrucktechnik, bei der die Farbe mithilfe einer Gummirakel durch ein teilweise durchlässiges Gewebe (Sieb) auf den Druckträger aufgebracht wird. Das Sieb dient an den durchlässigen Stellen dabei wie eine Schablone, weshalb der Siebdruck auch oft mit dem Schablonendruck des Mittelalters verglichen wird.

Der Siebdruck selbst erreichte jedoch erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts seine Blütezeit, vor allem durch Künstler wie Andy Warhol und die Verbesserung der Möglichkeiten für die Siebherstellung.

Siebdruck besteht immer aus drei Arbeitsgängen: der Herstellung des Drucksiebes, dem eigentlichen Druck und der Fixierung der Farbe.

Herstellung des Drucksiebes

Zunächst wird das Druckmotiv in sattem Schwarz mit hoher Deckung auf eine transparente Folie aufgebracht – zum Beispiel mithilfe von speziellen Druckern. Wichtig ist hierbei, dass das eigentliche Motiv absolut lichtundurchlässig sein muss. Im Gegensatz zur Fotografie wird das Motiv seitenrichtig als Positivfilm erstellt.

Die eigentliche Herstellung des Siebes – vor allem für feine Muster und Linien – ist heutzutage ein photochemischer Prozess. Das Siebgewebe wird mit einer lichtempfindlichen Emulsion bestrichen und belichtet, wobei die transparente Folie (Film, Reprofilm) mit dem Motiv – ein Schriftzug, ein Muster, ein Symbol – auf dem Siebgewebe aufliegen muss, um eine Überstrahlung an den Rändern zu vermeiden. An den belichteten Stellen härtet die Emulsion aus und macht das Gewebe dicht; an den unbelichteten Stellen bleibt die Emulsion wasserlöslich und damit das Gewebe nach dem Auswaschen durchlässig.

Auf diese Art erhält man eine Schablone für eine Farbe des Druckes, die für den zweiten Teil, den eigentlichen Druck verwendet werden kann. Möchte man ein mehrfarbiges Motiv drucken, muss pro Druckfarbe ein Sieb gefertigt werden. Verschiedene Tonwerte oder Abstufungen der Farben sind auch möglich, jedoch müssen hierfür spezielle Raster gefertigt werden (Rasterdruck).

Der eigentliche Druck

Der Siebdruck ist für alle Materialien geeignet, auf die die Farbe haltbar aufgebracht werden kann. Das sind nicht nur Textilien, sondern auch Fliesen, Keramik, Stein, etc. Bei der Imprenta haben wir uns jedoch auf den Druck von Motiven auf Stoff und Textilien spezialisiert.

Bei uns geschieht der eigentliche Siebdruck noch in Handarbeit – mit der Handrakel. Hierfür wird das Sieb fest in einen Rahmen eingespannt und das zu bedruckende Textil – ein T-Shirt, ein Sweatshirt, Jacken, Hosen – auf einer festen Unterlage, der Palette, ausgerichtet. Anschließend wird das Sieb dicht über den Druckträger gelegt. Die Farbe wird in den Rahmen gefüllt und mit einer Gummirakel durch die Maschenöffnungen des Drucksiebes gedrückt (Durchdruck).

Wir arbeiten mit einem Karussel mit sechs Paletten und sechs Siebrahmen. Das bedeutet, wir können gleichzeitig mehrere Kleidungsstücke für den Druck auf den Paletten fixieren, mehrere Siebe (für die verschiedenen Farben) einspannen und theoretisch mit mehreren Druckern gleichzeitig arbeiten. Dabei werden die Textilien unter den Sieben wie auf einem Karussel weitergedreht.

Der eigentliche Druck

Der Siebdruck ist für alle Materialien geeignet, auf die die Farbe haltbar aufgebracht werden kann. Das sind nicht nur Textilien, sondern auch Fliesen, Keramik, Stein, etc. Bei der Imprenta haben wir uns jedoch auf den Druck von Motiven auf Stoff und Textilien spezialisiert.

Bei uns geschieht der eigentliche Siebdruck noch in Handarbeit – mit der Handrakel. Hierfür wird das Sieb fest in einen Rahmen eingespannt und das zu bedruckende Textil – ein T-Shirt, ein Sweatshirt, Jacken, Hosen – auf einer festen Unterlage, der Palette, ausgerichtet.

Anschließend wird das Sieb dicht über den Druckträger gelegt. Die Farbe wird in den Rahmen gefüllt und mit einer Gummirakel durch die Maschenöffnungen des Drucksiebes gedrückt (Durchdruck).

Fixierung der Farben

Um die Farben auf dem Druckträger zu fixieren, werden diese durch einen Wärme-Tunnel geführt. Bei einer Mindest-Temperatur von 340 Grad wird dabei die Farbe getrocknet. Dies ist der letzte Arbeitsschritt im Siebdruck.